
Der Sozialwissenschaftler Marcel Helbig über die Beziehungen von Armut und Wohnort
Hier geht es zum Interview…
Der Sozialwissenschaftler Marcel Helbig über die Beziehungen von Armut und Wohnort
Hier geht es zum Interview…
Wir Moderatoren Nikolai, Ing Han und Guido, sprechen in diesem Podcast über inklusives Segeln. In Hamburg findet zum ersten Mal ein inklusives Segel-Event statt, bevor die Saison zu Ende geht. Es findet vom 19. Oktober bis zum 21. Oktober das Finale des Segel Deutschland Cup unter dem Dach des ‚Heinz Kettler‘ in Hamburg auf der Alster statt.
Der Hamburger Segelclub richtet dies zusammen mit dem Norddeutschen Regatta Verein und dem Yachtclub Möhnesee aus. Zu Gast im Podcast ist Sven Jürgensen vom inklusiven Segelverein ‚Wir sind Wie Inklusion in Sailing e.V.“ und von der Organasation MOVE. Er berichtet was das Besondere am Inklusiven Segeln ist.
Viel Spaß beim anhören des Podcasts !
Hier könnt ihr den Podcast hören….(aber natürlich auch bei Spotify, Amazon und Google)
Es sei unklar, wie hoch die Arbeitsbelastung von Lehrkräften derzeit sei und wie viele Stunden sie tatsächlich arbeiten, so die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). In Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen will sie jetzt beides ermitteln. Ab dem 28. August sollen Berliner Lehrkräfte ein Jahr lang mit einer App ihre Arbeitszeit erfassen. Sie werden zudem zu ihrer Arbeitsbelastung befragt. Die Ergebnisse werden 2025 erwartet. Die »Jungle World« sprach mit Anne Albers, der Leiterin des Vorstandsbereichs Beamten-, Angestellten- und Tarifpolitik der GEW.
Hier geht zum Interview…
Die psychosoziale Betreuung von Flüchtlingen ist schon unterfinanziert, nun will die Bundesregierung zehn Millionen Euro kürzen.
Hier geht es zum Text…
Lehrkräfte in Hamburg berichten von ihren Erfahrungen mit den Schülern
Hier geht es zum Text…
Die Volksinitiative G9 fordert die Rückkehr der Hamburger Gymnasien zu einer 13jährigen Schulzeit. Mit Iris Wenderholm spreche ich über Zeit zum Lernen, Inklusion und den Hamburger Schulfrieden.
100 Jahre Radio, am 29 Oktober 1923 ging die erste Sendung vom Berliner Vox Haus auf Welle 400 in den Äther. Heute gibt es 464 Radiosender in Deutschland. Seit den 90er Jahre gibt es auch so Freie Radios. Das Freie Sender Kombinat ist einer von 40 Freien Radios. Freie Radios sind offene Radiosender die sich kritisch mit den bestehenden Gesellschaftlichen Verhältnis auseinander setzen. Wir Moderatoren Nikolai, Guido und Ing Han berichten in unseren Podcast über unsere Anfänge beim Radio, für was es eigentlich steht und was das Medium Radio so besonders macht.
Hier geht es zur neuen Folge…
Die Moderatoren Guido, Ing Han und Nikolai sprechen über die Special Olympics Weltspiele. In Deutschland fanden die Spiele vom 17 Juni bis zum 27 Juni in Berlin Statt. In den Podcast haben sie zu Gast den Tennisspieler Timo Hampel. Die Special Olympics Weltspiele ist die größte Sportveranstaltung für Menschen mit einer geistigen Behinderung.
Um mehr Sichtbarkeit für Menschen mit geistiger Behinderung zu erreichen, hat Eunice Kennedy-Shriver, die Schwester desehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy, 1968 die Special Olympics ins Leben gerufen. Die Weltspiele in Berlin waren mit 26 Sportarten, 7000 Athleten, über 330.000 Besucher und mehr als 18.000 Freiwille Helfer das größte Sportevent seit den Olympischen Spielen 1972 in München.
Hier gelangt ihr zum Podcast…
https://podcasts.apple.com/de/podcast/reporter-inklusiv/id1671901400?i=1000620950486
Eine neue Studie zeigt, dass die Arbeitsbelastung in Deutschland zugenommen hat. Dauerstress und psychischer Druck gehören für viele Menschen zum Arbeitsalltag, oft mit gesundheitlichen Folgen
https://jungle.world/artikel/2023/32/millionen-beissen-die-zaehne-zusammen
Der Deutsche Bundestag konnte sich nicht auf eine gesetzliche Regelung der Sterbehilfe einigen. In seiner Fassung von 2015 verstößt der Paragraph 217 des Strafgesetzbuchs nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts gegen das Grundgesetz und ist somit nichtig.
Hier geht es zum Graubereich…
https://jungle.world/artikel/2023/28/zurueck-zum-graubereich