In seinem Buch »Putinland« beschreibt Leonid Wolkow, ein Vertrauter des inhaftierten Dissidenten Aleksej Nawalnyj, die Mechanismen des russischen Machtapparats und die Arbeit der geschwächten Opposition.

Hier geht es zur Besprechung…
In seinem Buch »Putinland« beschreibt Leonid Wolkow, ein Vertrauter des inhaftierten Dissidenten Aleksej Nawalnyj, die Mechanismen des russischen Machtapparats und die Arbeit der geschwächten Opposition.
Hier geht es zur Besprechung…
Bald könnte im Bundestag über eine gesetzliche Neuregelung der Sterbehilfe abgestimmt werden. Eine freizügige Regelung gilt als wahrscheinliches Resultat. Behindertenvertreter warnen vor einer solchen Liberalisierung.
Hier geht es zum Text…
Derzeit sind mindestens 12 000 Lehrerstellen unbesetzt. Besonders groß ist das Problem an Schulen für sozial benachteiligte Kinder. Kürzlich hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Vorschläge veröffentlicht, wie das Problem zu lösen sei. Sie laufen darauf hinaus, die Arbeitsbedingungen der Lehrerschaft noch mehr zu verschlechtern.
Hier geht es zum Text…
Wir haben die erste Podcastfolge aufgenommen. Ab jetzt planen wir einen regelmäßigen Podcast mit wechselnden Studiogästen. Im Februar kommt Andreas vom Landessportbund Hamburg und im März haben wir den Behindertenbeauftragten von St. Pauli eingeladen.
Hier kann man unseren ersten Podcast hören (bei Spotify, demnächst auch bei Amazon, Apple etc.)
Enkelin will in Gerichtsverfahren durchsetzen, dass ihr Großvater nicht mehr in Geschichtsbüchern erwähnt wird
Hier geht es zum Text…
Oscar Toepffer spielte eine wichtige Rolle im nationalsozialistischen Hamburg. Seine Enkelin will nun erreichen, dass ein Lebensporträt ihres Großvaters aus einem Geschichtsbuch gestrichen wird. Das Urteil ist von Bedeutung für die historische Aufarbeitung des Nationalsozialismus.
Hier geht es zum Text…
Er gilt als Begründer des Faschismus – Benito Mussolini. Rund zwanzig Jahre regierte der nur rund 1,70m große ‚Duce‘ aus Dovia di Predappio in Italien. Er prägt das Land bis heute. Viele Legenden ranken sich um den Diktator – vom Marsch auf Rom, über sein Bündnis mit Hitler bis zu seinem gewaltsamen Tod 1945. Und bis heute gilt der ‚Duce‘ und der italienische Faschismus immer noch als ‚weniger brutal‘ als die deutsche Variante. Über den ‚Duce‘ spreche ich mit Hans Woller, der eines der wenigen Bücher verfasst hat, die auf Deutsch über Mussolini berichten.
In den vergangenen Jahren versuchten die Grünen, sich wieder als Vertreter der Interessen von Armen zu profilieren. Gewählt werden sie trotzdem vor allem von der gebildeten Mittelschicht und auch die Anpassung ihrer sozialpolitischen Forderungen aus dem Wahlkampf an die Regierungstätigkeit fällt ihnen leicht.
Hier geht es zum Text…
Oscar Toepffer war in Hamburg während der NS-Zeit Senator. In dem zweiten Band seiner Reihe „Täterprofile. Die Verantwortlichen im Hamburger Bildungswesen unterm Hakenkreuz“ hat Hans Peter de Lorent seine Biographie aufgeschrieben. Dabei zitiert er auch ausführlich aus dem Briefverkehr von Toepffer mit seiner Ehefrau Gretchen. Toepffers Töchter hatten de Lorent die transkribierte Fassung für seine Forschung überlassen. Nun klagt eine Enkelin Toepffers seit Jahren gegen die Darstellung ihres Großvaters. Das Urheberrecht sei verletzt. Im Januar steht eine Entscheidung des Landgerichts Hamburg an. Es wird eine hohe Tragweite für die historische Forschung haben.
Feuerland. Utopien. Peter Neumann nimmt uns mit in die Zeit zwischen 1883 und 2020. Wir begegnen Künstlerinnen, Literaten und Wissenschaftlerinnen. Mal treffen sie sich real, mal verpassen sie sich um wenige Tage.
Gespräch mit Peter Neumann über sein Buch „Feuerland. Eine Reise ins lange Jahrhundert der Utopien 1883-2020“.