Im Gespräch mit Tim geht es um den HVV, die Hochbahn, Busse und Bahnen.
Podcast: Play in new window | Download
Im Gespräch mit Tim geht es um den HVV, die Hochbahn, Busse und Bahnen.
Podcast: Play in new window | Download
Jugendliche, die die Förderschule aus dem Bereich „Lernen“ verlassen, haben danach Schwierigkeiten im Übergang zur Ausbildung oder Beruf. Mit Malte Sandner betrachte ich den Bereich genauer und spreche über den Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt – und Berufsforschung.
Podcast: Play in new window | Download
Es ging rasend schnell. Innerhalb eines Monats gab es die Weimarer Republik nicht mehr. Der Wandel hin zur NS-Diktatur vollzog sich rasant und brutal. Uwe Wittstock zeigt, wie sich diese Entwicklung auf die Schriftsteller und Schriftstellerinnen des Landes auswirkte. Viele emigrierten bereits nach wenigen Wochen ins Ausland. Nicht selten zu Fuß oder mit der Bahn. Mit einem Koffer in der Hand. Im Deutschen Reich waren sie nicht mehr erwünscht und mussten um ihr Leben fürchten.
Podcast: Play in new window | Download
Nach Attacken Jugendlicher auf Polizisten an Hamburger Schule: Zweifel an Darstellung der Polizei
Hier geht es zum Text…
In der Graphic Novel „Mein Leben unter Ludwig II.“ erzählt Miguel Robitzky das Leben des ‚Märchenkönigs‘ aus der Sicht (oder an der Seite) seines Leibreitpferdes Cosa Rara. In bildgewaltigen Panels wird das ganze queere, verrückte und geniale in der historischen Figur Ludwigs deutlich. Miguel und ich waren uns einig – der ‚Kini‘ hat definitiv im falschen Jahrhundert gelebt.
Podcast: Play in new window | Download
Die kürzlich beschlossene Pflegereform entlastet Pflegebedürftige finanziell deutlich weniger als ursprünglich geplant. Noch immer gibt es keine solidarische Finanzierung der Pflegeversicherung.
Ein Gespräch mit dem Gesundheitsökonom Heinz Rothgang über die Pflegereform
Arbeitsagentur: 2020 erhielten 5800 befristet angestellte Pädagogen in den Sommerferien keinen Lohn
Die Ausstattung der Laptops, die Hamburger Lehrer bekommen sollen, lässt zu wünschen übrig
Im Norden sind die Ferien zu Ende. Der Schutz der Schüler vor Corona ist unzureichend gewährleistet
Kaum ein Bereich der Gesellschaft war vom jüngsten Lockdown so lange betroffen wie die Schulen. Für die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte war es eine herausfordernde Zeit.