Gespräch mit Eva Maria Ziege
Podcast: Play in new window | Download
Sönke Neitzel untersucht in seiner Studie »Deutsche Krieger« 150 Jahre deutscher Militärgeschichte. Der Bundeswehrführung wirft er vor, sie habe es versäumt, klarer zwischen Geschichte und Tradition zu unterscheiden.
Hier geht es zum Text….
Im Zuge der neuerlichen Verschärfung der Pandemieregelungen wurde bundesweit entweder der Beginn der Weihnachtsferien vorgezogen oder zumindest die Anwesenheitspflicht ausgesetzt. Wie einige andere Bundesländer entschied sich Hamburg für Letzteres: Die Schulen bleiben geöffnet, wenn auch Fernunterricht das erklärte Ziel ist.
Hamburgs Schulbehörde will die Lehranstalten auch im harten Lockdown nicht konsequent schließen
Forsetzung des Studiogesprächs. „Warum keine Aussetzung des gesamten Schuljahres?“
Podcast: Play in new window | Download
Fortsetzung des Studiogesprächs
Podcast: Play in new window | Download
Mit seinem Buch „Deutsche Krieger – Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte“ legt Sönke Neitzel eine umfassende Studie zu knapp 150jähriger deutscher Armee- und Kriegsgeschichte vor.
Ein Leutnant des Kaiserreichs, ein Offizier der Wehrmacht und ein Zugführer der Task Force Kunduz des Jahres 2010 haben mehr gemeinsam, als wir glauben. Zu diesem überraschenden Schluss kommt Sönke Neitzel, der die deutsche „Kriegerkultur“ in all ihren Facetten untersucht hat.
Podcast: Play in new window | Download
Podcast: Play in new window | Download