Ein Hamburger Immobilienhändler möchte das Gebäude verkaufen, in dem sich das autonome Zentrum Rote Flora befindet. Doch er tut sich schwer damit, den Preis in die Höhe zu treiben.
Preispokern um die Rote Flora
Gespräche über Hamburger Immobilie abgesagt
Der Eigentümer der besetzten Immobilie Roten Flora in Hamburg ließ zum wiederholten Male ein geplantes Verkaufsgespräch mit der Stadt scheitern. Er spekuliert offenbar auf einen höheren Verkaufserlös.
Hier geht es zum Text…
Gemeinschaftsschule light
Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen stellt sich bei seiner Schulreform geschickter an als Schwarz-Grün in Hamburg
Hier geht es zum Text…
Jenseits des Abschaltens
Das BGH-Urteil zur Sterbehilfe hat nicht, wie allgemein behauptet, die Patientenverfügung gestärkt, sondern könnte sie im Gegenteil sogar überflüssig machen.
Hier geht es zum Text…
Bleibt gesund!
Durch die Gesundheitsreform werden die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen in Zukunft kräftig zuzahlen müssen. Was kommt, ist eine Art Kopfpauschale durch die Hintertür.
Hier geht es zum Text…
Es gibt eine Renaissance des Elitedenkens
Michael Hartmann forscht an der Technischen Universität Darmstadt zur Elitensoziologie. In der Studie Der Mythos von den Leistungseliten beschäftigt er sich mit dem Zusammenhang von sozialer Herkunft und dem Zugang zu Elitepositionen.
Hier geht es zum Text…
Keine Axt an die Gymnasien
In Hamburg geht der Kampf um die Schulreform in die Endphase / Abstimmung über sechsjährige Grundschule am 18. Juli
Hier geht es zum Text…
Die Matrix der Anpassung
Fast täglich erscheinen neue Studien über die genetische Bedingtheit von Krankheiten. Darunter finden sich auch immer wieder Ansätze, die auf sozial unerwünschte Verhaltensweisen zielen.
Hier geht es zum Text…
Bildung als Mehrwert
Die Zeichen stehen auf Volksentscheid. Im Juli soll in
Hamburg über die umstrittene Schulreform und damit
über das längere gemeinsame Lernen abgestimmt werden.
Warum die Eliten dagegen, die Wirtschaft aber durchaus dafür ist.
Verwahrlost waren die Heime
Die Missstände der Fürsorgeerziehung in deutschen Heimen haben eine lange Tradition. Die Apo machte bereits in den sechziger Jahre darauf aufmerksam.
Hier geht es zum Text…