Micky Maus wird 90 Jahre – Gespräch mit Peter Höpfner
Ein weltbekannter Mäuserich wird 90 – Micky Maus! Im Gespräch mit Peter Höpfner, der sich schon lange beruflich im Comicuniversum bewegt, werfen wir ein Licht auf eine lange Lebensgeschichte.
Ein weltbekannter Mäuserich wird 90 – Micky Maus! Im Gespräch mit Peter Höpfner, der sich schon lange beruflich im Comicuniversum bewegt, werfen wir ein Licht auf eine lange Lebensgeschichte.
Im Gespräch mit den Comic-Autoren Jul und Achdé reisen wir zusammen mit Lucky Luke nach Paris. In seinem 97. Abenteuer wagt der Cowboy den Sprung über den großen Teich. Eines der zentralen Themen im Comic ist die ‚Freiheit‘.
Die Hamburger Stiftung Hilfe für NS-Verfolgte wurde 1988 gegründet. Seitdem hat sie in rund 2000 Fällen bislang vergessenen Verfolgtengruppen des NS-Regimes einen Namen und ein Gesicht gegeben, sie als Verfolgte anerkannt und entschädigt.
Tanjev Schultz ist zu Gast in der Sendung ‚vorlese-aus Kultur, Wissenschaft und Politik‘. In seinem Buch ‚NSU. Der Terror von rechts und das Versagen des Staates‘ erläutert er minutiös die Entstehung, Geschichte und Wirkung des NSU und beleuchtet die Rolle…
Im Gespräch mit Ingo Stützle werfen wir einen Blick in die fünf kleinen Bände „Das Kapital 1.1 – 1.5“. Erschienen im Dietz Verlag in Berlin.
Im Gespräch mit Nora Alsdorf und Ute Engelbach werfen wir einen ausführlichen Blick in das Buch „Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt“.
Gespräch mit Ulrich Nolte.
Im 95. Band reitet der lonesome cowboy mit einer jüdischen Einwandererfamilie durch den Wilden Westen. Zusammen mit dem Übersetzer Klaus Jöken reiten wir mit. Vorbei an unglaublich vielen Anspielungen, Wortwitzen und schrägen Vögeln.
An der Homöopathie scheiden sich die Geister: für die einen ist es die sanfte Medizin, für die anderen Kokolores. Im Gespräch mit Natalie Grams werfen wir einen Blick auf das weite Feld der Homöopathie. Mit ihrem Buch „Homöopathie neu gedacht…
Der Hamburger Stadtteil Harburg hat es – geschichtlich betrachtet – in sich. Industriell geprägt, von einer starken Arbeiterschaft bestimmt und im Faschismus tief verstrickt in die Kriegswirtschaft. Mit dem Historiker Christian Gotthardt beleuchten wir die Geschichte dieses Stadtteils.