Krank wird man gemacht
Wann kann man einen Menschen als psychisch krank bezeichnen? Diese Frage ist so alt wie aktuell. Es zeigt sich immer wieder, dass gesellschaftliche Normvorstellungen maßgeblich zur Diagnose beitragen.
Wann kann man einen Menschen als psychisch krank bezeichnen? Diese Frage ist so alt wie aktuell. Es zeigt sich immer wieder, dass gesellschaftliche Normvorstellungen maßgeblich zur Diagnose beitragen.
Ursprünglich wurde die Leichte Sprache in der Behindertenselbsthilfebewegung entwickelt. Mittlerweile hat sich der Adressatenkreis deutlich erweitert.
Über Sterbehilfe wird inzwischen eine breite gesellschaftliche Debatte geführt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Befürworter kräftig in Kampagnen für deren Legalisierung investieren.
Nichts beschäftigt die Pädagogik derzeit so wie die Inklusion. Doch der überhastet begonnene Versuch einer Umwälzung scheint ins Stocken geraten zu sein. Hier geht es zum Text…
Nichts hat die Pädagogik der vergangenen Jahrzehnte so beschäftigt wie die Frage der Inklusion. Dennoch wurde die Inklusion von behinderten Kindern in den Schulalltag überhastet umgesetzt, zudem mangelt es an Geld. Hier geht es zum Text…
In der vergangenen Legislaturperiode scheiterte die schwarz-gelbe Koalition an einer gesetzlichen Regelung der Sterbehilfe. Nun steht im Bundestag erneut eine Debatte darüber an, vom strikten Verbot bis zur Legalisierung scheint alles möglich.
Keiner weiß, wo der deutsche Atommüll gelagert werden soll. Während im AKW Brunsbüttel die Fässer durchrosten und die »Atommüllkommission« tagt, wird öffentlich über den Export verbrauchter Brennelemente diskutiert. Hier geht es zum Text…
Während im AKW Brunsbüttel die Fässer durchrosten und die Atommüllkommission tagt, wird öffentlich über den Export verbrauchter Brennelemente diskutiert.
Die Gulag-Erinnerungen des kommunistischen Architekten Rudolf Hamburger Hier geht es zur Besprechung…