Gespräch mit Eva Maria Ziege
Podcast: Play in new window | Download
Forsetzung des Studiogesprächs. „Warum keine Aussetzung des gesamten Schuljahres?“
Podcast: Play in new window | Download
Fortsetzung des Studiogesprächs
Podcast: Play in new window | Download
Mit seinem Buch „Deutsche Krieger – Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte“ legt Sönke Neitzel eine umfassende Studie zu knapp 150jähriger deutscher Armee- und Kriegsgeschichte vor.
Ein Leutnant des Kaiserreichs, ein Offizier der Wehrmacht und ein Zugführer der Task Force Kunduz des Jahres 2010 haben mehr gemeinsam, als wir glauben. Zu diesem überraschenden Schluss kommt Sönke Neitzel, der die deutsche „Kriegerkultur“ in all ihren Facetten untersucht hat.
Podcast: Play in new window | Download
Podcast: Play in new window | Download
Der Antisemitismus ist nicht aus der Welt zu schaffen. Im Gespräch mit Peter Schäfer ergründen wir seine Ursprünge, Geschichte und tagesaktuelle Bedeutung. Sein Buch „Kurze Geschichte des Antisemitismus“ ist gerade bei C.H. Beck erschienen.
Podcast: Play in new window | Download
Corona nimmt uns die Freiheit, Corona gibt es nicht, Bill Gates will alle zwangsimpfen. Es ist wieder Zeit für Verschwörungstheorien. Mit Sebastian Bartoschek begebe ich mich auf Spurensuche – was steckt hinter dem kruden Bündnis vom 1.8. in Berlin? Und wie gefährlich ist diese Querfront?
Podcast: Play in new window | Download
Im Gespräch mit dem Autor Mark Roseman beleuchten wir die Aktivitäten des „Bundes“, einer kleinen linken Splittergruppe, die sich in der Weimarer Zeit gründete. Während der Nazizeit leisteten der Bund Widerstand gegen das Regime. Nicht laut und durch Flugblätter, sondern eher durch solidarische Gesten, dem Verschicken von Päckchen an Deportierte bis hin zum Verstecken bedrohter Jüdinnen und Juden. „Du bist nicht ganz verlassen – Eine Geschichte von Rettung und Widerstand im Nationalsozialismus“.
Podcast: Play in new window | Download
Das wichtigste Wissen. In dem Jubiläumsbändchen aus dem Beck Verlag stellt Ernst Peter Fischer auf 128 Seiten das wichtigste Wissen vor.
Podcast: Play in new window | Download
Im Februar jährte sich die Gründung der NSDAP zum 100. Mal. In der Reihe Beck Wissen hat Hans-Ulrich Thamer die Geschichte der NSDAP aufgeschrieben. Auf 128 Seiten beschreibt er die Entwicklung der Partei von 1919-1945 und betrachtet auch die Nachwirkungen bis in die heutige Zeit.
Podcast: Play in new window | Download