Der Trisomie-Bluttest soll in diesem Frühjahr eine Kassenleistung werden. Die Möglichkeit, pränatal eine Behinderung zu erkennen, wirft grundsätzliche Fragen auf und zeigt, wie es in der Gesellschaft um die Inklusion steht.
Kategorie: Allgemein
Small Talk mit Nikolai Prodöhl über den Ausschluss von Behindertenwerkstätten vom Mindestlohn
»Manchmal würde ich gern schwänzen«

Zum 1. Oktober soll der Mindestlohn hierzulande auf zwölf Euro pro Stunde steigen. Allerdings bleiben die Werkstätten für Menschen mit Behinderung wohl wieder außen vor. Die dort Beschäftigten verdienen nicht mehr als ein Taschengeld, sind dafür aber sozial sehr gut abgesichert. Die »Jungle World« sprach darüber mit Nikolai Prodöhl, der als Gärtner in einem Betrieb der Elbe-Werkstätten in Hamburg arbeitet und zusammen mit Ing Han auf dem Hamburger Radiosender Tide die Sendung »Wohnen und Arbeiten« über die Erfahrungen von Menschen mit Handicap moderiert.
Hier geht es zum Text…
Schülerinteressen werden bei der Coronapolitik ignoriert
Protest für Mündigkeit

Alle reden von Demokratieerziehung, doch in der Coronapolitik werden Schülerinnen und Schüler und ihre Interessen systematisch ignoriert. Ihr Protest ist daher legitim, wie auch immer die Bewertung einzelner Forderungen ausfällt.
Hier geht es zum Kommentar…
Die Debatte über Beihilfe zum Suizid
Immer Ärger mit dem Tod

Bundestagsabgeordnete aller Fraktionen außer der AfD haben sich für eine Neuregelung der Sterbehilfe zusammengetan. Ihr Gesetzentwurf ist streng und wird von Suizidhilfevereinen kritisiert.
Hier geht es zum Text…
Eine Vorstellung des Bandes »Ein Verbrechen ohne Namen«
Der Katechet des Unsinns

Saul Friedländer, Norbert Frei, Sybille Steinbacher, Dan Diner und Jürgen Habermas beziehen mit dem Band »Ein Verbrechen ohne Namen« im derzeitigen Historikerstreit Stellung.
Hier geht es zum Text….
Eine Poliklinik für Veddel

Gesundheit ist politisch: In einem Hamburger Ärztehaus werden auch Menschen ohne Papiere behandelt
Die letzte Schonfrist
In Hamburg sind die Suchthilfeträger von Sparmaßnahmen infolge der Covid-19-Pandemie bedroht. Zwar gewährt die Sozialbehörde den freien Trägern für das kommende Jahr einen Aufschub, doch spätestens 2023 dürften die Kürzungen im sozialen Bereich auch sie treffen.
Nachschulische Sackgasse
Einem neuen Bericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zufolge gelingt Förderschülern deutlich seltener als Regelschülern der Einstieg in einen Ausbildungsberuf.
Nicht nur fixiert, sondern auch gewürgt
Nach Attacken Jugendlicher auf Polizisten an Hamburger Schule: Zweifel an Darstellung der Polizei
Hier geht es zum Text…
»Die Reform dient dem politischen Leistungsnachweis«
Die kürzlich beschlossene Pflegereform entlastet Pflegebedürftige finanziell deutlich weniger als ursprünglich geplant. Noch immer gibt es keine solidarische Finanzierung der Pflegeversicherung.
Ein Gespräch mit dem Gesundheitsökonom Heinz Rothgang über die Pflegereform