Verschwörungstheorien II – Gespräch mit Sebastian Bartoschek
Verschwörungstheorien haben Konjunktur. Wir sprechen über 9/11, die Dollarnote, die Reichsbürger und die RAF.
Verschwörungstheorien haben Konjunktur. Wir sprechen über 9/11, die Dollarnote, die Reichsbürger und die RAF.
Verschwörungstheorien gehört? Es gibt eine Fortsetzung! Dollarnote, Deutsches Reich existiert weiter, 9/11….. Einschalten (sagen die Mächtigen, Freimaurer und Regierungen) Gespräch mit Sebastian Bartoschek Hier geht es zum Podcast!
Der rumänische Diktator Nicolae Ceaușescu ließ in den achtziger Jahren einen gigantischen Palast in Bukarest errichten. Dessen Fertigstellung hat er nicht mehr erlebt, doch der Protzbau thront auch ein Vierteljahrhundert nach dem Umbruch in Rumänien über der Hauptstadt. Hier…
Warnstreiks im Tarifwirrwarr Die Tarifverträge für den öffentlichen Dienst sind so unübersichtlich geworden, dass man fast den Eindruck bekommen könnte, es werde permanent gestreikt. Jetzt kämpfen Angestellten der Länder um eine Verbesserung ihrer Tarifverträge.
Die Welt ist zu kompliziert? Macht es euch doch einfach und bedient euch einer Verschwörungstheorie. Am Beispiel der ‚Protokolle der Weisen von Zion‘ tauchen wir ein in die Konstruktion, die Herkunft und Wirkungsweise dieser Verschwörungstheorie. Zu Gast in der Sendung…
Die wollen doch nur spielen Im schleswig-holsteinischen Dorf Steinhorst gibt es seit etwa zwei Jahren eine offiziell zugelassene demokratische Schule. An der »Infinita« gibt es weder Noten noch Zeugnisse. Trotzdem lernen die Schüler jeden Tag Neues.
Gespräch mit Sebastian Bartoschek. Am Beispiel der ‚Protokolle der Weisen von Zion‘ wird die Wirkmächtigkeit von Verschwörungstheorien beleuchtet. Hier geht es zum Podcast!
In einem rund 800seitigen Band hat Hans-Peter de Lorent – oder besser bekannt als Delo – die Biografien der Täter im Hamburger Bildungswesen recherchiert. In der Sendung sprachen wir ausführlich über die ‚Täterprofile‘.
Täterprofile. Hans-Peter de Lorent im Gespräch über sein Buch. vorlese – aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Hier geht es zum Podcast.
In der Reihe ‚Wissen‘ ist im C.H. Beck Verlag der Band ‚Das Dritte Reich – Geschichte einer Diktatur‘ von Ulrich Herbert erschienen. Auf rund 130 Seiten stellt er die Jahre 1933-45 (einschließlich etwas von der Vorgeschichte) dar. Kann das gelingen?…