Unsere Sendung Apartmenthaus A war für den Hörfunkpreis ‚Hörmöwe‘ nominiert.
Leider dieses Mal nicht gewonnen…
Unsere Sendung Apartmenthaus A war für den Hörfunkpreis ‚Hörmöwe‘ nominiert.
Leider dieses Mal nicht gewonnen…
Der Bundestag hat die Gesetze zur Sterbehilfe sowie zur Palliativ- und Hospizversorgung neu geregelt. Großer Verbesserungsbedarf besteht weiterhin.
Donald Duck kennt jedes Kind! Und fast jeder liebt die Ente aus Entenhausen! Warum eigentlich? Was macht die Faszination dieses Enterichs aus? Und warum hat er ein eigenes Comicheft? Aus Anlass des 50jährigen Jubiläums des Donald Duck Sonderheft sprechen wir in der heutigen Sendung mit Wolfgang J. Fuchs über das Phänomen Donald.
50 Jahre Donald Duck Sonderheft (DDSH)!
Das muss gefeiert werden!
Gespräch mit Wolfgang J. Fuchs.
Jetzt als Podcast verfügbar!
Leben Kraft Vaterliebe hat Fabian d’ Onofrio für seine Tochter Wunder vollbracht, ein bisschen könnte auch die Politik noch helfen
Der Hamburger SV wird mit Kritik überschüttet, weil er angeblich die Erweiterung eines Flüchtlingscamps verhindern will. Dabei hatte sich der Fußball-Bundesligist in der Vergangenheit kooperativ gezeigt, im Gegensatz zu vielen Anwohnern wohlhabender Stadtteile.
Hier geht es zum Text…
Was war das eigentlich – der realexistierende Sozialismus? UdSSR? DDR? Jugoslawien? Oder doch die Pariser Kommune und sozialistische Kollektive in den USA? Wir werfen einen Blick auf ihn – auf DEN Sozialismus? Was war, was bleibt? Im siebten Teil der Sendereihe dreht sich eine Stunde lang alles um die Zeit, als der Sozialismus/Kommunismus laufen lernte.
Wenn man über den ‚Marxismus‘ spricht, denken viele sofort an Marx und Engels. Oder auch Lenin. Es gab aber nicht nur die Drei. Die Zeit um die Jahrhundertwende und danach war geprägt von einer breiteren marxistischen Debatte. In der Sendung beleuchten wir diese Theoretiker. Wer waren Mehring, Bernstein, Luxemburg und Gramsci? Wer war Kautsky? Und was dachte Trotzki? Austromarxismus??