In einem rund 800seitigen Band hat Hans-Peter de Lorent – oder besser bekannt als Delo – die Biografien der Täter im Hamburger Bildungswesen recherchiert. In der Sendung sprachen wir ausführlich über die ‚Täterprofile‘.
Täterprofile – Hans-Peter de Lorent im Gespräch
Hans-Peter de Lorent im Gespräch über sein Buch.
vorlese – aus Kultur, Wissenschaft und Politik.
Das Dritte Reich – Geschichte einer Diktatur / Gespräch mit Ulrich Herbert
In der Reihe ‚Wissen‘ ist im C.H. Beck Verlag der Band ‚Das Dritte Reich – Geschichte einer Diktatur‘ von Ulrich Herbert erschienen. Auf rund 130 Seiten stellt er die Jahre 1933-45 (einschließlich etwas von der Vorgeschichte) dar. Kann das gelingen? 12 Jahre NS-Herrschaft auf so wenig Platz? Im Gespräch mit dem Autor erörtern wir die Frage.
Das Dritte Reich – Geschichte einer Diktatur
Ulrich Herbert
vorlese – aus Kultur und Politik
Jetzt als Podcast hier abrufbar!
Der Dienstherr hat gesprochen
Der Dienstherr hat gesprochen
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hatte in Hamburg zu einem »Aktionstag für eine bessere Schule« aufgerufen. Nach der Androhung disziplinarischer Maßnahmen beschränkte sie sich auf eine kleine Demonstration.
KL-die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager / Gespräch mit Nikolaus Wachsmann
KL. Eigentlich müsste es doch KZ heißen? Ja und nein. Im Sprachgebrauch hat sich die Abkürzung KZ etabliert. Doch im SS-Jargon hießen die KZs immer KL.
Nikolaus Wachsmann hat zehn Jahre an seinem Buch ‚KL-die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager‘ gearbeitet. Der Titel soll bewusst neugierig machen. Es ist eben nicht ‚alles gesagt‘ zum Thema KZ. Im Gespräch erläutert der Autor den Entstehungsprozess und den Inhalt des Werkes.
KL – Nikolaus Wachsmann zu Gast in der Vorlese
Die nationalsozialistischen Konzentrationslager haben sich tief in das Gedächtnis der Menschheit gegraben. Bislang gab es jedoch noch keine komplette Darstellung ihrer Geschichte. Nikolaus Wachsmann hat 10 Jahre an dem Buch KL gearbeitet. Im Gespräch erläutert er die Hintergründe und den Inhalt des Werkes.
vorlese – aus Kultur, Wissenschaft und Politik
30 Jahre Wendy – ein Pferdemagazin feiert Jubiläum
Wer kennt sie nicht – die Wendy?! Geliebt, gehasst, geschätzt. Auf jeden Fall hängen Gefühle dran wie bei anderen gegenüber dem YPS oder der Micky Maus. Wir werfen einen Blick auf 30 Jahre Wendy. Schmuggelgut in die DDR, Pendant in der DDR, Zielgruppe, Perspektive…
Von der Liebe zu deutschen Großkatzen
Einmal im Jahr veranstaltet das Deutsche Panzermuseum ‚Stahl auf der Heide‘
Panther, Hetzer, Ferdinand
Das Deutsche Panzermuseum Munster lässt einmal im Jahr seine Exponate über die Wiese fahren. Tausende Technikfreaks, Hobbykommandeure und Thor-Steinar-Träger kommen dann zusammen, um sich »Stahl auf der Heide« anzusehen.
Hier geht es zur Reportage…