Die Zukunft des Nationalen Bildungsrates steht schon vor erstem Treffen in den Sternen

Die Zukunft des Nationalen Bildungsrates steht schon vor erstem Treffen in den Sternen
Das Projekt der Schlaganfall-Lotsen begleitet Menschen in Ostwestfalen-Lippe nach einem Schlaganfall für ein Jahr und steht mit Rat und Tat zur Seite. Bislang handelt es sich um ein Modellprojekt. Nach der wissenschaftlichen Evaluation geht es hoffentlich in die Fläche. Ein Gespräch mit Michael Brinkmeier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.
Der von über 200 Organisationen und Medizinern unterstützte »Ärzteappell« sorgt derzeit für Diskussionen über den schlechten Zustand deutscher Kliniken und die Abrechnung auf Basis von Fallpauschalen. Die Wirkung ähnlicher Initiativen blieb in den vergangenen Jahren jedoch gering.
Eine halbe Milliarde Euro für elf Unis: GEW-Vorstandsmitglied Andreas Keller über die Exzellenzstrategie
In Hamburg knallen die Sektkorken, der Osten wird kaum berücksichtigt: So verstärkt die Exzellenzstrategie die Schere zwischen den Universitäten
Der Historiker Daniel Siemens hat eine Gesamtgeschichte der SA vorgelegt. Das Bild einer dumpfen Schlägertruppe, die nach dem »Röhm-Putsch« abgewirtschaftet hatte, muss korrigiert werden.
Hier geht es zur Besprechung…
Die Schülerproteste setzen die Politik unter Druck. Immer mehr deutsche Städte rufen den »Klimanotstand« aus. Alles nur ein PR-Gag?
Hier geht es zum Text…
Proteste gegen die Mathe-Prüfungen zeigen Probleme des Bildungsföderalismus auf
Die »personalisierte Medizin« weckt hohe Erwartungen. Sie soll in Zukunft die Heilungschancen enorm steigern. Oder geht es doch nur um neue Absatzmärkte?