Die Organisation »Der Bund – Gemeinschaft für sozialistisches Leben« half Juden, der NS-Verfolgung zu entkommen. Dem britischen Historiker Mark Roseman ist es zu verdanken, dass die Geschichte der kleinen Gruppe nicht in Vergessenheit geraten ist.

Die Organisation »Der Bund – Gemeinschaft für sozialistisches Leben« half Juden, der NS-Verfolgung zu entkommen. Dem britischen Historiker Mark Roseman ist es zu verdanken, dass die Geschichte der kleinen Gruppe nicht in Vergessenheit geraten ist.
Nachdem das Bundesverfassungsgericht den Paragraphen 217 des Strafgesetzbuchs gestrichen und das »Recht auf selbstbestimmtes Sterben« betont hat, stellt sich die Frage, wie dieses Recht gewährleistet werden kann und soll.
Mark Roseman erforschte eine bis heute wenig bekannte Geschichte von Rettung und Widerstand
Corona nimmt uns die Freiheit, Corona gibt es nicht, Bill Gates will alle zwangsimpfen. Es ist wieder Zeit für Verschwörungstheorien. Mit Sebastian Bartoschek begebe ich mich auf Spurensuche – was steckt hinter dem kruden Bündnis vom 1.8. in Berlin? Und wie gefährlich ist diese Querfront?
Im Gespräch mit dem Autor Mark Roseman beleuchten wir die Aktivitäten des „Bundes“, einer kleinen linken Splittergruppe, die sich in der Weimarer Zeit gründete. Während der Nazizeit leisteten der Bund Widerstand gegen das Regime. Nicht laut und durch Flugblätter, sondern eher durch solidarische Gesten, dem Verschicken von Päckchen an Deportierte bis hin zum Verstecken bedrohter Jüdinnen und Juden. „Du bist nicht ganz verlassen – Eine Geschichte von Rettung und Widerstand im Nationalsozialismus“.
Das wichtigste Wissen. In dem Jubiläumsbändchen aus dem Beck Verlag stellt Ernst Peter Fischer auf 128 Seiten das wichtigste Wissen vor.
Im Februar jährte sich die Gründung der NSDAP zum 100. Mal. In der Reihe Beck Wissen hat Hans-Ulrich Thamer die Geschichte der NSDAP aufgeschrieben. Auf 128 Seiten beschreibt er die Entwicklung der Partei von 1919-1945 und betrachtet auch die Nachwirkungen bis in die heutige Zeit.